Weiterbildung der Bienensachverständigen (BSV) vom 08. Februar 2025
Am Samstag, dem 08.02.2025 fand die jährliche Schulung von 120 sächsischen Bienensachverständigen (BSV) im Rittergut Limbach statt.
Im 2-Jahres-Rhythmus werden alle Bienensachverständigen des Freistaates Sachsen über aktuelle Themen bezüglich ihrer amtlichen Tätigkeit geschult. Die Aus- und Weiterbildung der BSV wird durch den Freistaat Sachsen und Mitfinanzierung der Europäischen Union i. H. v. bis zu 50 % gefördert.
Herr Dr. Michael Hardt von der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA) ging in seinem Vortrag auf die Anzeige- und Meldepflicht bestimmter Bienenseuchen ein und stellte verschiedene Faulbrutszenarien und Bekämpfungsstrategien vor, die auf realen Ausbrüchen beruhten. Im weiteren Verlauf mussten die anwesenden BSV Bekämpfungsstrategien anhand von vorgegebenen Rahmenbedingungen erarbeiten.
Frau Antje Rahm, stellv. Amtsleiterin des Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes Zwickau, informierte die BSV über Rechte, Pflichten und Versicherungsschutz im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit.
Nach der Mittagspause gab Herr Dr. Hardt einen Überblick über die Ausbreitung des kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida). Dieser in Deutschland anzeigepflichtige Schädling ist weltweit auf dem Vormarsch und hat bereits die Europäische Union erreicht. Die BSV werden hier frühzeitig zur Erkennung und Bekämpfung geschult, um die Veterinärämter im Ernstfall fachlich beraten zu können.
Im letzten Vortrag gab Frau Dr. Julia Dittes einen aktuellen Überblick über das Projekt ImBieSax. Mit diesem durch den Freistaat Sachsen und die EU geförderten Projekt wird eine Imkereifachberatung in Sachsen erprobt. Interessierte Imker können dabei von verschiedenen Untersuchungsleistungen zur Erfassung des Gesundheitsstatus Ihrer Bienenhaltung profitieren. Auch Beratungsbesuche sind ein Teil des Projektumfangs.
Nach jedem Vortrag konnten durch die Anwesenden Fragen an die Referenten gestellt und diskutiert werden.
Abschließend wurde das erlangte Wissen über einen Multiple-Choice-Test abgefragt. Die Ergebnisse werden den entsprechenden Landkreisen übermittelt, für die der BSV tätig ist. Damit erhalten auch die Amtstierärzte einen Überblick über den Wissensstand ihrer BSV.
Wir danken allen Referenten und Bienensachverständigen für ihren Beitrag zu dieser Veranstaltung!
Vortrag Herr Dr. Hardt |
Darstellung verschiedener Faulbrutszenarien – Lösungsvorschläge interaktiv |
Vortrag Frau Rahm |
Rechte und Pflichten der Bienensachverständigen |
Vortrag Herr Dr. Hardt |
Der kleine Beutenkäfer (Aethina tumida) - ein Update (Herr Dr. Michael Hardt, Landesuntersuchungsanstalt Sachsen) |
Vortrag Frau Dr. Dittes |
ImBieSax – ein Projekt zur Erprobung einer tierärztlichen Imkereifachberatung in Sachsen (Frau Dr. Julia Dittes, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) |